top of page

Geschichte des Heimatfestes

IMG_3243-2.JPG

Wie alles begann

1870
gründete sich in Zerbst der „Gewerbeverein“
1871
folgte mit einer weiteren Gründung der „Landwirtschaftliche Verein e.V. Zerbst.
Durch beide Vereine vorbereitet, begründete sich im Jahre 1878 die „Zerbster
Pferdemarktlotterie“. Mit den in den folgenden Jahren durchgeführten Augustmarkt
bildete sie stets eine Einheit bei der Durchführung. Sie sollte gleichzeitig für einen
Wettbewerb beim Verkauf von Tieren sorgen.
Am 21. August 1878 war die Gründung und „Erste Ziehung“ der Zerbster Pferdemarktlotterie verbunden mit dem Pferdemarkt. Der Schöpfer der Zerbster Pferdemarktlotterie war der Zerbster Kommissionsrat Hermann Zeidler, der als Generaldebiteur für die Lotterie auftrat.
24000 Lose kamen zum Einsatz. Lospreis 2 Mark.
Hauptgewinn war eine elegante Equipage (in Form eines Landauers) mit zwei edlen
Pferden. Der 2. Preis war ein Einspänner (Phae`ton) mit einem Pferd und elegantem Geschirre.

1885
5. Zerbster Pferdemarktlotterie mit 30000 Losen. Lose wurden restlos verkauft.Der Zerbster Gewerbeverein tritt von der Teilnahme an der Lotterie zurück.
1914 bis 1925
keine Lotterie infolge des 1. Weltkrieges und der Zeit danach durchgeführt.
Unmittelbar vor der 34. Ziehung am 21. August 1914 die zur Verlosung bestimmten
Pferde wegen des Krieges beschlagnahmt.
Bemühungen des damaligen Kreisdirektors Dr. Friedrich Türcke zur
Wiederdurchführung der Pferdemarktlotterie während der Inflationszeit blieb
erfolglos.

1930
Zerbst wurde das Wort „Lotterietage“ geboren. Es fand ein großes Schaubild „Der Brautzug Katharina der Großen“ statt, dazu wurde die Sekretärin des Landrates
kostümiert. Vor der Orangerie noch ein großes Bild „Grenadiere des Alten Dessauer“.
Abends war eine große „Illumination“ vor der Stadthalle statt.
Gleichzeitig mit der Zerbster Pferdemarktlotterie fand das 1. Reit – und
Fahrturnier durch Initiative des Kreisdirektors Friedrich Türcke statt. Es wurde erkannt, dass Lotterie und Reitturnier nur im Schlossgarten stattfinden kann. Dazu wurde
festgelegt, dass die Gewinnausstellung in der Reithalle stattfindet, die Pferde stehen alle im Marstall und geritten wurde auf der heute noch bekannten Reitwiese vor dem Schloss zum Kiekinpott hin.
Es gab 70000 verkaufte Lose.

1931
Landrat Friedrich Türcke bemängelt, dass sich die Nazis überall hineinhängen. „Esmacht keinen Spaß mehr in Zerbst!“ Im November des Jahres musste er sein Amt verlassen, weil er kein Mitlied der NSDAP wurde.

1947
1. Nachkriegslotterie und Ausstellung „Unsere heimische Wirtschaft“ Eine Leistungsschau des Kreises Zerbst. Auf dem großen Werbeplakat steht:
„49. Pferdemarktlotterie“, Zeitraum 23. bis 27. August 1947, Lospreis 2,50 DM,
20000 Lose, 1. Preis ein Ackerwagen, 2. Preis eine tragende Färse. Die Ziehung
erfolgte im Marx-Engels-Haus (heute Villa Musik) statt. Die Gewinnausstellung in der
Grundschule 3 auf der Schlossfreiheit. Der Gewinn der Ausstellung wurde zur
Wiederherrichtung der beim Angriff beschädigten Stadthalle benutzt.

1949
20. bis 23. August – 1000- Jahrfeier der Stadt Zerbst.
die 51. Zerbster Pferdemarktlotterie fand statt. Es wurden 50000 Lose verkauft.
Erstmals erklingt zur Feier nach der Zerstörung der Stadt, die Glocke vom Nikolaiturm
wieder. Der 1. Preis war ein Zuchtbulle. Lospreis = 3,- DM.

1953
Erstmals findet eine „Augustveranstaltung“ in Form des heutigen Heimatfestes statt.Es ist eine Seite der Zerbster Volkstimme vorhanden, welche ein „Heimatfest“ veröffentlicht. Mit vielen Veranstaltungen und einem Abschlussfeuerwerk findet es um den 12. August statt.
Es ist die Geburt des 1. Zerbster Heimatfestes.

1958
6. Heimatfest vom 9. 8. bis 18.8. (Plakettenverkauf) Die Eröffnungsveranstaltung fand bei herrlichem Wetter im Freien auf der Reitwiese statt.
57. Pferdemarktlotterie – Ziehung am 18.8. in der Stadthalle.
Gewinnausstellung im Kulturraum des Rathauses. Hauptgewinn: 1 PKW Wartburg.
3000 Sach- und Lebendgewinne.
Sonntag, 17.8. Großes Reit- Spring- und Fahrturnier. Jagdspringen Klasse„S“.

1961
Heimatfest der Stadt Zerbst sollte vom 13. bis 21. August stattfinden.
60. Jubiläumspferdemarktlotterie, 1. und 2. Hauptgewinn = 2 PKW Trabant.Ziehung in der Stadthalle.
Heimatfest und die Pferdemarktlotterie wurde abgesagt infolge des Ausbruches der Maul- und Klauenseuche in der Langen Straße.
Auch das Reit- und Fahrturnier fand nicht statt. Die Pferdemarktlotterie fand jedoch statt.

1972
19. Heimatfest vom 12.8. bis 21.8. mit Erinnerung an 25 Jahre DTSB.
72. Pferdemarktlotterie Es wurde durch ein Neuererkollektiv der Stadtverwaltung ein neues Ziehungssystem eingeführt!

1982
29.Heimatfest vom4.8. bis 7.8. = es wurde auf Weisung von Partei und Regierung nur 4 Tage festgelegt. Großes Aufregen der Zerbster.
1984
31. Heimatfest vom 3.8. bis 11.8. wieder 8 Tage lang aufgrund der Eingaben der Zerbster.

1990
37. Heimatfest Heimatfestprogrammheft wurde erarbeitet durch Gewerbeamt der Stadt in Person von Helmut Hehne, Bernd Köhler und Friedrich vom Museum.
Heimatfestbutton wurde hergestellt, Eintritt zum Heimatfestgelände war für
Erwachsene = 5,- DM, Kinder 1,50 DM.

1997
44. Heimatfest vom 25.7. bis 4.8. Erste Nennung eines Heimat- und Schützenfestes
2005
52. Zerbster Heimatfest und Schützenfest vom 29. Juli bis 8.8. 2005104. Pferdemarktlotterie – Ziehung in der Stadthalle am 8.August 2005
49. Zerbster Heimatfestturnier vom 5. bis 7. August 2005
Veranstalter: Reit- und Fahrverein „St. Laurentius“ Zerbst e.V. mit der
Landesmeisterschaft im Vierspännerfahren.

Quelle: www.alt-zerbst.de

Das waren die fünf Kandidaten, die beim Song-Contest zum Zerbster Heimat- und Schützenfest 2023 um den Sieg gekämpft:

Platz 3:

Die Zerbster Marktschreier vom Karnevalclub Rot-Weiß Zerbst

Annette Reichert, Dirk Braunsdorf, Helmut und Manuela Aretz, Lutz Specht und Sylvia Albert sind die „Zerbster Marktschreier“. Die Truppe ist fester Bestandteil der Zerbster Karnevalisten und sorgt nicht nur während der närrischen Zeit für jede Menge Stimmung. Nicht zuletzt haben sich die Marktschreier der Pflege des lokalen Liedguts verschrieben.
„In unserem breiten Repertoire haben wir unter anderem auch viele Alt-Zerbster Lieder.

Erst in der Session  vor Corona haben wir den Alt-Zerbster Liedern einen Programmpunkt gewidmet, da viele dieser  Lieder nicht zuletzt aus der Feder ehemaliger Mitglieder der Zerbster Marktschreier stammen und somit erst durch die Marktschreier ins Leben gerufen worden sind“, heißt es in dem Bewerbungsschreiben.
Mit ihrer Teilnahme am Songwettbewerb möchten die Marktschreier ein kleines Stück dazu beitragen, dass dieses schöne Zerbster Liedgut erweitert wird, und vielleicht auch durch das Zerbster Heimatfest, dieses neue Lied für das beliebte Volksfest jedem Zerbster in Fleisch und Blut übergeht und so weit über die Grenzen von Zerbst hinaus in die Welt getragen wird, so die Motivation der Zerbster Marktschreier.

Platz 4:

„Eve of Destruction“ alias
Eve Kienast

„Eve of Destruction“ alias Eve Kienast wird in wenigen Tagen 30 Jahre alt und ist  Gitarrist, Sänger, Produzent, Liedtexter, Komponist und Independentmusiker. Der Künstlername des Zerbsters entstand als Wortspiel aus seinem bürgerlichen Namen und dem Protestsong „Eve of Destruction“ von Barry Mc Guire aus den 1960er Jahren. Sein erstes Album

„Ein Traum, der lange brennt“ erschien 2020 als digitale Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit dem Dessauer Liedermacher Michael Harnisch. Es folgten bisher zwei Singles unter eigenem Namen sowie 2022 eine Gastrolle auf dem ebenfalls von Michael Harnisch ins Leben gerufenen Mittelaltermusikprojekt „Der Harde Barde“. Zahlreiche Songs von „Eve of Destruction“ sind auf Youtube abrufbar. Derzeit arbeitet Eve Kienast an seinem ersten Soloalbum, das dieses Jahr erscheinen soll.

Platz 2:

Martin "Zimmi" Zimmermann

Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte „Zimmi“ im Alter von fünf Jahren im Zerbster Gildehaus. Heute ist er 25 und bekannt wie der sprichwörtliche „bunte Hund“. Dafür sorgte nicht zuletzt sein Auftritt im Sommer 2017 in Stefan Mross’ Fernsehshow „Immer wieder sonntags“.

Zimmi hat sich voll und ganz dem deutschen Schlager und der volkstümlichen Musik verschrieben. Zimmi stand bereits mit Show-Größen wie Margot Hellwig, den Hofmann Schwestern, Gaby Albrecht, Petra Kusch-Lück oder Ireen Sheer auf der Bühne. Auch bei Zimmis zahlreichen Auftritten in der Heimatstadt dürfen Zerbster Heimatlieder keinesfalls fehlen.  Nun möchte er mit einem eigenen  Heimatfest-Lied die Herzen der Zerbster erobern.

Die Sieger:

"The Artcores"

Sie sind Zahnarzt, Forstwirt, selbstständige Unternehmer, Elektrotechniker, Akustikingenieur und  zusammen sind sie in ihrer Freizeit die Zerbster Kultband „The Artcores“ –

Frontmann Sebastian Faßbutter, Sänger und Akustik-Gitarrist Florian Markmann, Keyboarder Florian Straube, E-Gitarrist Vincent Neumann, Bassist Sascha Prange und Schlagzeuger Lukas Bergholz.Seit 15 Jahren stehen die Jungs inzwischen erfolgreich auf der Bühne, geben Konzerte deutschlandweit, sind also weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt und beliebt. Im vergangenen Jahr haben die Jungs mit ihren Fans gemeinsam den 15. Band-Geburtstag gefeiert. Auch sie nehmen am Wettbewerb teil und hoffen auf den Sieg und die Prämie.

Kandidat Nummer 5:

"Marta and Me"

„Marta and Me“ – das sind  Marta (11 Jahre) und Loreen Nehrkorn. Mutter und Tochter kommen aus dem nahen Rädigke/Rabenstein im Fläming und machen seit einiger Zeit gemeinsam Musik.

Kennenlernen durften die Zerbster Mutter und Tochter beim letzten Weihnachtsmarkt, wo die beiden mit ihrem Auftritt wahre Begeisterungsstürme entfacht haben.Aber nicht nur Marta und Loreen Nehrkorn sind den Zerbstern bekannt, auch Vater und Ehemann Thomas steht regelmäßig mit der „Excelsis Rockband“ oder „Dings und Bums“ auf Zerbster Bühnen. Nun möchte auch die Musiker-Familie Nehrkorn einen Wettbewerbsbeitrag einreichen und natürlich um den Sieg kämpfen.

Die Veranstalter:

Tom Hebäcker, Andreas Dittmann und die Sponsoren sind hoch erfreut, dass doch immerhin fünf Bewerbungen eingegangen sind. „Mit der Resonanz habe ich nicht gerechnet. Nun bin ich gespannt, was für Songs am Ende eingereicht werden“, kommentiert Dittmann die Bewerbungen.


Die Aktion habe scheinbar einen Nerv getroffen und zeige bei vier Teilnehmern aus Zerbst, „dass wir kreative Geister  in der Stadt haben und das diese sich auch mit dem Heimatfest und Zerbst identifizieren, was ich noch viel schöner finde“, betont der Bürgermeister. Fest-Wirt Tom Hebäcker kann das genauso unterschreiben und erklärt, wie es weitergeht:

 

„Die Wettbewerbssongs müssen nun bis zum 15. Juni als Video eingereicht werden. Anders als angekündigt, wird die Jury keine Vorauswahl treffen.  Alle Teilnehmer stellen sich mit ihrem jeweiligen Song am Eröffnungstag des Zerbster Heimat- und Schützenfestes, am 28. Juli, dem Publikum, das über den Sieger entscheiden wird. Die Reihenfolge der Auftritte wird ausgelost“, erläutert der Heimatfest-Wirt.

powered by:

bottom of page